International Facilitation Dialogues 1–10 (EN–DE)

International Coaching / Moderating Session

100 Common Problems & Solutions – Dialogues 1–10

1. Language misunderstandings → Use simple English and check understanding often.
(Sprachliche Missverständnisse → Verwenden Sie einfaches Englisch und überprüfen Sie das Verständnis regelmäßig.)

Facilitator: Today we’ll explore how to take ownership of a project. (Heute besprechen wir, wie man Verantwortung für ein Projekt übernimmt.)
Participant: Sorry, what does “take ownership” mean? (Entschuldigung, was bedeutet „take ownership“?)
Facilitator: It means to be responsible for something. I’ll write it on the board. (Es bedeutet, für etwas verantwortlich zu sein. Ich schreibe es an die Tafel.)

2. Dominant voices take over → Invite quieter participants to speak.
(Dominante Stimmen übernehmen → Laden Sie ruhigere Teilnehmende ausdrücklich zum Sprechen ein.)

Facilitator: Let’s hear some ideas on this topic. (Lassen Sie uns einige Ideen zu diesem Thema hören.)
Participant (Carlos): Yes, I think we should—
Facilitator: Carlos, great — let’s pause you for a second. I’d love to hear from Aiko too. (Carlos, danke – wir machen kurz eine Pause. Ich würde auch gern Aikos Meinung hören.)
Participant (Aiko): Oh, thank you. I think teamwork works best with clear roles. (Danke. Ich finde, Teamarbeit funktioniert am besten mit klaren Rollen.)

3. Cultural misunderstanding → Acknowledge and rephrase neutrally.
(Kulturelles Missverständnis → Erkennen Sie es an und formulieren Sie neutral neu.)

Facilitator: Some managers prefer a very direct approach. (Einige Führungskräfte bevorzugen eine sehr direkte Art.)
Participant: In my culture that would sound rude! (In meiner Kultur klingt das unhöflich!)
Facilitator: Thank you — that’s a good point. “Direct” here just means clear and honest, not impolite. (Danke, guter Hinweis. „Direkt“ bedeutet hier „klar und ehrlich“, nicht unhöflich.)

4. Late arrivals disrupt flow → Start on time and brief later.
(Spätankömmlinge stören den Ablauf → Beginnen Sie pünktlich und informieren Sie Nachzügler in der Pause.)

Facilitator: Let’s begin with a quick warm-up. (Lassen Sie uns mit einer kurzen Aufwärmübung beginnen.)
(15 minutes later)
Late participant: Sorry, I’m late! (Entschuldigung, ich bin zu spät!)
Facilitator: No problem — we’ll catch up at the break so you know what we did. (Kein Problem – wir holen in der Pause kurz nach, was wir gemacht haben.)

5. Conflict between participants → Mediate calmly and refocus on goals.
(Konflikt zwischen Teilnehmenden → Vermitteln Sie ruhig und richten Sie den Fokus wieder auf die Ziele.)

Participant A: That’s wrong — we never do it like that! (Das ist falsch – so machen wir das nie!)
Participant B: Excuse me, but—
Facilitator: Let’s pause here. I hear two valid experiences. Let’s list both approaches and compare. (Lassen Sie uns kurz anhalten. Ich höre zwei berechtigte Erfahrungen. Schreiben wir beide Ansätze auf und vergleichen sie.)

6. Too much theory → Alternate with practice and reflection.
(Zu viel Theorie → Wechseln Sie zwischen Praxis und Reflexion.)

Facilitator: We’ve talked a lot about feedback models — let’s practice one now. (Wir haben viel über Feedback-Modelle gesprochen – jetzt üben wir eines.)
Participant: Finally, something practical! (Endlich etwas Praktisches!)
Facilitator: Exactly — try it with your partner for three minutes. (Genau – probieren Sie es drei Minuten lang mit Ihrem Partner aus.)

7. Silence or no engagement → Use pair discussions first.
(Schweigen oder fehlende Beteiligung → Nutzen Sie Partnergespräche vor dem Plenum.)

Facilitator: So, what do you think about this example? (Was denken Sie über dieses Beispiel?)
(Silence)
Facilitator: Okay, take two minutes in pairs — discuss it, then we’ll share together. (Gut, sprechen Sie zwei Minuten zu zweit darüber – danach teilen wir die Ergebnisse.)

8. Too much discussion, no outcome → Summarize and record decisions.
(Zu viel Diskussion, kein Ergebnis → Fassen Sie Entscheidungen zusammen und notieren Sie sie.)

Facilitator: We’ve heard many ideas — let’s capture one clear conclusion. (Wir haben viele Ideen gehört – fassen wir eine klare Schlussfolgerung zusammen.)
Participant: Yes, let’s agree on that plan. (Ja, einigen wir uns auf diesen Plan.)
Facilitator: Perfect. I’ll write: “Step 1 — clarify roles.” (Perfekt. Ich notiere: „Schritt 1 – Rollen klären.“)

9. Low energy after lunch → Add short energisers.
(Niedrige Energie nach dem Mittagessen → Fügen Sie kurze Auflockerungsübungen ein.)

Facilitator: Everyone feeling sleepy? Let’s stand up for one minute and stretch. (Fühlen sich alle etwas müde? Stehen wir eine Minute auf und strecken uns.)
Participant: Ah, that helps! (Ah, das hilft!)
Facilitator: Great — now back to our next exercise. (Super – jetzt zurück zu unserer nächsten Übung.)

10. No follow-up after session → Send summary and reflection sheet.
(Keine Nachbereitung nach der Sitzung → Senden Sie eine Zusammenfassung und ein Reflexionsblatt.)

Facilitator: Before we finish, please write one action you’ll take this week. (Bevor wir enden, schreiben Sie bitte eine Maßnahme auf, die Sie diese Woche umsetzen.)
Participant: That’s helpful — I’ll email you my reflection later. (Das ist hilfreich – ich schicke Ihnen meine Reflexion später per E-Mail.)
Facilitator: Perfect. I’ll send everyone a short summary tomorrow. (Perfekt – ich sende morgen eine kurze Zusammenfassung an alle.)

Business Englisch lernen